mikrobiologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Nr. 123 / 2013

27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«. Unter dem Titel »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« spricht der Kunsthistoriker PD Dr. Stefan Schweizer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«. Unter dem Titel »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« spricht der Kunsthistoriker PD Dr. Stefan Schweizer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Nach der Reiheneröffnung am 15. Mai durch die Leiterin des Museums Lüneburg, Dr. Heike Düselder, die unter regem öffentlichem Interesse die Geschichte des Osnabrücker Schlossgartens darstellte, wird der Vortragszyklus nun fortgesetzt. Schweizer wird die Geschichte der frühneuzeitlichen Gartenkunst aus einer überregionalen Perspektive betrachten und dabei die Bedeutung und Wirkung des französischen Gartenkünstlers André Le Nôtre hervorheben, der vor allem durch seine Prägung des Versailler Schlossgartens Berühmtheit erlangte.

André Le Nôtre, Intendant der königlichen Gärten unter Sonnenkönig Ludwig XIV., zu Lebzeiten hochberühmt, wurde von Zeitgenossen zum »Erfinder der Gartenkunst« erklärt. Natürlich hat Le Nôtre nicht die Gartenkunst an sich erfunden. Vielmehr erkannten Zeitgenossen damit an, dass Le Nôtre der Gartenkunst als einer Gattung im Verbund mit Architektur und Bildhauerei eine völlig neue Bedeutung verschaffte. Der Ziergarten wurde notwendiges Ausstattungselement adeliger Lustschlösser, herrschaftlicher Residenzen und Stadtpalais. Darüber hinaus hatte Le Nôtre monumentale Formen der Freiraumgestaltung etabliert, die zur Grundlage des Städtebaus erhoben wurden. Geht die Pariser Ost-West-Achse der Champs Èlysées noch auf seine eigenen Planungen zurück, folgte man bei der Stadtplanung in Washington D.C. zu Beginn des 20. Jahrhunderts Le Nôtres Versailles-Plan.

Als weiterer Vortragender ist am Dienstag, 19. Juni, um 18.15 Uhr Prof. Dr. Norbert Lennartz (Vechta) zu Gast in Osnabrück. Er spricht zum Thema »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Wolfgang Adam, Universität Osnabrück
Interdisziplinäres Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4457
wadam@uni-osnabrueck.de

Pressemeldung