mikrobiologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Nr. 125 / 2013

28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein Bundesbodeninformationssystem – aktuelle Entwicklungen« ein. Referent ist Dr. Rainer Baritz von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Der Vortrag findet statt um 18.15 Uhr im Hörsaal des Institutes für Geographie (02/E04), Seminarstraße 19a/b. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein Bundesbodeninformationssystem – aktuelle Entwicklungen« ein. Referent ist Dr. Rainer Baritz von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Der Vortrag findet statt um 18.15 Uhr im Hörsaal des Institutes für Geographie (02/E04), Seminarstraße 19a/b. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Boden ist neben Wasser und Luft Lebensgrundlage für den Menschen. Ohne intakte Böden sind die Nahrungsmittelproduktion oder der Klimaschutz durch Speicherung von organischem Kohlenstoff in Böden nicht möglich. Im Gegensatz zu Wasser und Luft wird der Boden weltweit aber weniger geschützt. Auch in Deutschland gibt es da noch großen Nachholbedarf, wenn auch seit langem ein Bundesbodenschutzgesetz als Grundlage vorhanden ist. »Wenn man die anstehenden Probleme der Flächeninanspruchnahme, der damit verbundenen Versiegelung im urbanen Raum oder der Erosion und Verdichtung im ländlichen Raum zukünftig lösen will, dann braucht man fundierte Daten zu den Böden in Deutschland«, erklärt die Osnabrücker Bodenwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Broll. Das Bodeninformationssystem des Bundes dient der Erfassung von Bodeninformationen und der Bewertung hinsichtlich ihrer Funktionen oder Belastungen.

Bodeninformationen unterschiedlicher Auflösung und Quellen werden in Politik und Forschung in einheitlicher Form für das ganze Bundesgebiet benötigt; möglichst hochauflösend und auf ganz bestimmte Anwendungen zugeschnitten, beispielsweise für Gefährdungsabschätzungen. Fragen der Harmonisierung, Standardisierung und Repräsentanz stehen im Vordergrund. In Zeiten des digitalen Datenaustausches werden Umweltinformationen über abgestimmte Schnittstellen automatisch ausgetauscht, maximal leicht zugänglich für Internetnutzer. Die Information muss mit der anderer Disziplinen ohne weitere Aufbereitung passfähig weiterverwendet werden können – am besten mehrdimensional. Die Bodenkunde-Abteilung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe agiert an verschiedenen räumlichen Schnittstellen national-international, fachlichen Schnittstellen sowie institutionell auf Bundesebene mit Partnern in Umwelt- und landwirtschaftlichen Bereichen. Zu den angesprochenen Themen werden in dem Vortrag Beispiele aus aktuellen Projekten der BGR vorgestellt.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Gabriele Broll, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4073
gabriele.broll@uni-osnabrueck.de

Pressemeldung